
Das Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ startet am 26. September 2023. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr 500 Millionen Euro bereit, um die Anschaffung von Ladestationen in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher zu bezuschussen. Die Förderung in Anspruch nehmen, können Eigentümer/innen von selbst genutzten Wohnhäusern, die ein Elektroauto besitzen oder zum Zeitpunkt der Antragstellung verbindlich ein E-Auto bestellt haben.
Den Antrag zur Förderung stellen Sie im Kundenportal der KfW. Aktuell können Sie auf der Seite der KfW mit einem Vorab-Check herausfinden, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen (Link zum Vorab-Check). Dort finden Sie ebenso alle weiteren Informationen, die wichtigsten haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.
Geförderte Maßnahmen:
Eine Liste der geförderten Ladestationen wird in diesem Monat von der KfW veröffentlicht.
Voraussetzungen für die Förderung:
Ausgeschlossen von der Förderung sind:
Zuschusshöhe und Auszahlung:
Maximal können 10.200 Euro Förderung fließen – oder 9.600 Euro bei nicht bidirektionalen Systemen.
* Bei bidirektionalen Ladestationen kann der Strom in zwei Richtungen fließen – vom Stromnetz ins Auto und vom Auto zurück ins Stromnetz. Dadurch kann das Elektroauto überschüssigen Strom bei Bedarf wieder abgeben und damit das Stromnetz entlasten.